Obwohl die Angriffsmuster beim Social Engineering durchaus bekannt sind, lässt sich seit einigen Jahren beobachten, dass die verzeichneten Angriffe nicht an Wirksamkeit verlieren.
Koordinierte Attacken, die sowohl analoge als auch digitale Zugangsmöglichkeiten nutzen, um an sensible Informationen zu gelangen oder unternehmerische Prozesse zu sabotieren, nehmen zu.
Es gibt viele Beiträge zu Social Engineering. Allerdings sind diese meist sehr oberflächlich oder betrachten nur einzelne Aspekte des komplexen Themengebietes.
Die Autoren kommen u.a. aus Forschung und Lehre (Hochschule Offenburg), dem Polizeidienst (ehem. Leiter der Kriminalinspektion 5 – Cyberkriminalität) sowie aus Security Dienstleistungsunternehmen (Allgeier CORE GmbH).
Dies ermöglichte unterschiedliche Sichtweisen auf die Risiken, die Angriffsvektoren, die Manipulationstechniken, unterstützende Werkzeuge sowie die Schutzmöglichkeiten. Nur wer die Problematik ganzheitlich versteht, kann sich auch effektiv schützen. Somit entstand ein nützlicher Werkzeugkasten für den Aufbau von resilienten Organisationen, die sich kurz- und langfristig gegen solche Angriffe verteidigen können.
ISBN: 978-3-503-18859-8
BISG-Mitglied und Co-Autor Anselm Rohrer ist Geschäftsführer der Allgeier CORE GmbH und als Lehrbeauftragter an Hochschulen tätig. Seine thematischen Schwerpunkte bilden pragmatische Ansätze im IT-Service-Management und in der Informationssicherheit sowie bei der Kopplung beider Ansätze. Er ist zertifizierter ITIL-Expert, FitSM-Expert und Auditor für ISO/IEC 20000-1 und ISO/IEC 27001.
Im Weiteren ist er seit Januar 2016 Mitglied im BISG e.V. und als BISG-Sachverständiger bestellt.